Hausaufgaben

Die Hausaufgaben werden zu unterschiedlichen Zeiten im Hausaufgabenraum und den Klassenräumen gemacht. Dabei sitzen die Kinder an Einzeltischen, um die Arbeitsruhe im Raum einzuhalten.

Diese Richtzeiten für die Anfertigungsdauer finden Beachtung:

1. und 2. Schuljahr 30 Minuten

3. und 4. Schuljahr 45 Minuten

Bei deutlicher Überschreitung der Anfertigungszeit werden die Hausaufgaben abgebrochen und eine Rückmeldung in das Hausaufgabenheft oder direkt unter die Hausaufgaben notiert. Die Hausaufgaben müssen dann nicht zu Hause nachgearbeitet werden. Bei der Überschreitung der Richtzeiten durch „Lustlosigkeit“ oder „Trödelei“ müssen die Hausaufgaben zu Hause nachgearbeitet werden. Die Betreuerinnen dokumentieren die Zeit, die die Kinder bei der Hausaufgabenbetreuung verbringen.

 

IMG_6071

 

Erwartungen an die Schülerinnen und Schüler

 Die Schülerinnen und Schüler notieren die Hausaufgaben in ihr Hausaufgabenheft.

Die Hausaufgaben sollten vollständig, selbstständig und sorgfältig ausgeführt werden.

 

Erwartungen an die Hausaufgabenbetreuerinnen

Die Betreuerinnen haben dafür zu sorgen, dass die Ruhe während der Hausaufgaben eingehalten wird.

Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei Fragen oder Problemen bezüglich der Hausaufgaben.

Am Ende der Hausaufgabenzeit überprüfen die Betreuerinnen die Hausaufgaben auf Sauberkeit und Vollständigkeit.

Lernschwache Schülerinnen und Schüler werden bei ihren Hausaufgaben besonders unterstützt.

 

Erwartungen an die Eltern

Die Eltern sollten täglich die Hausaufgaben und das Hausaufgabenheft kontrollieren.

Bei Unklarheiten oder Problemen sollten sie sich sofort an die Schule wenden.

Die Eltern sollten dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben vervollständigen und/oder nacharbeiten.